Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause meldet sich die Kunsthalle Bremen mit den Kunstpausen zurück. Diese und viele weitere Veranstaltungstermine der Kunsthalle Bremen für den Mai 2022 findet ihr hier:
KUNSTHALLE BREMEN
Am Wall 207, Tel. 0421 - 32 908 0
www.kunsthalle-bremen.de/kalender
Öffnungszeiten:
Di 10-21 Uhr | Mi bis So 10 - 17 Uhr
Mo geschlossen
Karfreitag (14.4.2022): 10 - 17 Uhr
Ostersonntag und Ostermontag (17./18.4.2022): 10 - 17 Uhr
1. Mai 2022: 10 - 17 Uhr
Christi Himmelfahrt (26.5.2022): 10 - 17 Uhr
Pfingstsonntag und Pfingstmontag (5./6.6.2022): 10 - 17 Uhr
Aktuelle Ausstellungen:
„Remix. Einblicke in die Sammlung zeitgenössischer Kunst“, bis 13. November 2022
„Horst Antes. Radierungen“, bis 19. Juni 2022
„Richard Mosse“, bis 31. Juli 2022
„Wer war Milli? Eine Intervention von Natasha A. Kelly“, 27. April 2022 bis 30. April 2023
Öffentliche Führungen
Sonntag, 1. Mai, 15 bis 15:50 Uhr
Sonntag, 8. Mai, 15 bis 15:50 Uhr
Sonntag, 15. Mai, 15 bis 15:50 Uhr
Sonntag, 22. Mai. 15 bis 15:50 Uhr
Sonntag, 29. Mai, 15 bis 15:50 Uhr
Remix. Die Sammlung neu sehen. Von Meisterwerk zu Meisterwerk
Kosten pro Termin: 6,- € zzgl. Eintritt
Weitere Informationen unter: www.kunsthalle-bremen.de/kalender, Anmeldung unter: www.kunsthalle-bremen/tickets
Kunstpausen
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause wieder da: der wöchentliche Kunsthappen für die Mittagspause. 15 Minuten Bildbetrachtung in der Dauerausstellung „Remix. Die Sammlung neu sehen“ oder in einer der Sonderausstellungen.
Donnerstag, 5. Mai, 13 bis 13:15 Uhr
Peter Janssen, Bildnis Leopold Biermann, vor 1908
Mit Dr. Dorothee Hansen
Donnerstag, 12. Mai, 13 bis 13:15 Uhr
Künstler-Kunstpause
Remix. Die Sammlung neu sehen
Dr. Eva Fischer Hausdorf im Gespräch mit dem Künstler Christian Haake
Donnerstag, 19. Mai, 13 bis 13:15 Uhr
Ein unbekanntes Skizzenbuchblatt wiederentdeckt. Édouard Manet, Im Atelier, 1870er Jahre
Mit Dr. Dorothee Hansen
Donnerstag, 26. Mai, 13 bis 13:15 Uhr
Albrecht Dürer, Das Männerbad, 1496
Mit Dr. Christine Demele
Kosten: Eintritt in die Kunsthalle (die Teilnahme an der Kunstpause ist kostenfrei)
Ohne Anmeldung
Bei Anruf Kultur – Telefonführungen
Samstag, 7. Mai, 15 Uhr
Montag, 23. Mai, 19 Uhr
Remix. Die Sammlung neu sehen
Die Telefonführungen bringen die Kunstwerke der Kunsthalle Bremen direkt ins eigene Wohnzimmer. Dabei nehmen die Kunstvermittler*innen Interessierte mit auf eine Reise durch die Kunsthalle Bremen. Durch Beschreibungen werden die Räumlichkeiten und Kunstwerke lebendig und erlebbar.
„Bei Anruf Kultur“ ist eine gemeinsame Initiative vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen.
Nach der Anmeldung (bis einen Tag vor dem Termin) erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl.
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung erforderlich bei Melanie Wölwer vom BSVH per E-Mail an buchung@beianrufkultur.de oder telefonisch unter der Nummer 040 - 209 404 29.
Weitere Informationen unter: www.grauwert.info/beianrufkultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/
Lesung und Autorinnengespräch im Rahmen der Ausstellung „Richard Mosse“
Dienstag, 3. Mai, 19 bis 21 Uhr
Es war einmal in Brasilien
Paula Macedo Weiß im Gespräch mit Yvonne Ransbach
Sechs Tage nach der ersten Mondlandung, aber auch fünf Jahre nach dem Militärputsch ist die Kunstkennerin und Autorin Paula Macedo Weiß im brasilianischen Bundesstaat Paraná geboren worden. Das Aufwachsen in der Diktatur beschreibt sie in ihrem Buch Es war einmal in Brasilien (Dielmann Verlag, 2021). Persönliche Erinnerungen verknüpft sie hier so anschaulich wie eindrucksvoll mit der Beschreibung politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse und des Versuchs engagierter Bürgerinnen und Bürger, demokratische Werte aufrecht zu erhalten. Ausgehend von ihrer Biographie, aus der Paula Macedo Weiß an diesem Abend liest, reflektiert sie nicht nur brasilianische Geschichte, sondern auch die aktuelle politische Entwicklung des Landes. Dabei nimmt sie Bezug auf Richard Mosse, der sich in seinen Fotoarbeiten über den Amazonas Regenwald mit Folgen der Politik des Bolsonaro-Regimes auseinandersetzt: Der massive Raubbau in diesem fragilen Ökosystem und der damit einhergehende ruinöse Umgang mit der indigenen Bevölkerung.
Kosten: 6,- €
Anmeldung unter: www.kunsthalle-bremen.de/kalender
Festival TANZ Bremen
Samstag, 7. Mai, 23 Uhr
Digital Dialogues II
Gefilmte kurze Solo-Choreografien werden an Fassaden an unterschiedlichen Orten in Bremen projiziert.
Weitere Informationen unter: www.tanz-bremen.com
Online-Akademie
Mit der Online-Akademie bietet die Kunsthalle Bremen ein Programm interaktiver Live-Seminare an. So wird kulturelle Bildung im Austausch mit anderen Menschen möglich – zuhause oder an jedem anderen Ort mit Internetanschluss.
Nach der Buchung erhalten die Teilnehmenden einen Einladungslink und ein Passwort per E-Mail, mit dem sie am gebuchten Termin Zutritt zum virtuellen Seminarraum per Zoom erhalten.
Montag, 9. Mai, 20:15 bis 21:15 Uhr
Jan van Eyck (1390-1441) und der Beginn der neuzeitlichen Malerei
Mit Dr. Alice Gudera
Montag, 16. Mai, 20:15 bis 21:15 Uhr
Die italienische Frührenaissance
Dr. Alice Gudera
Montag, 23. Mai, 20:15 bis 21:15 Uhr
Peter Paul Rubens (1577-1640) Meister des flämischen Barocks
Dr. Alice Gudera
Kosten: 12,- € / 10,- € für Mitglieder im Kunstverein in Bremen und für Studierende
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Anmeldung erforderlich unter: www.kunsthalle-bremen.de/kalender
Blickwechsel
Dienstag, 10. Mai, 18:30 Uhr
Interreligiöse Gespräche zur Kunst: (Bedeutende) Frauen in den Religionen
Die Gesprächsreihe „Blickwechsel“ nimmt Werke aus der Sammlung zum Anlass, mit drei Vertreter*innen unterschiedlicher Glaubenstraditionen in Bremen in den interreligiösen Austausch zu treten. Im Mai diskutieren Sheli Das (Hinduistische Tradition), Irina Drabkina (Jüdische Gemeinde im Lande Bremen) und Dr. Martina Höhns (Referatsleiterin Interkulturelle und interreligiöse Angelegenheiten der Freien Hansestadt Bremen) über (bedeutende) Frauen in den Religionen – seien es Göttinnen, Heldinnen, Märtyrerinnen und Familienoberhäupter.
Konzeption und Moderation: Marion Koch
Gefördert durch die Bremische Evangelische Kirche und die Freie Hansestadt Bremen
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung per E-Mail an: bildung@kunsthalle-bremen.de
Zeit für ein Meisterwerk
Dienstag, 31. Mai, 18 bis 19 Uhr
Eine Stunde. Ein Bild. Ungezählte Möglichkeiten
Jeden letzten Dienstag im Monat: Sich Zeit nehmen und sie einem Meisterwerk – und sich selbst – widmen. In großer Ruhe, ohne Vorinformationen und ohne kunsthistorisches Raster erleben die Teilnehmenden eine völlig neue Form der Werkbetrachtung. Diese Stunde und dieses Meisterwerk werden sie nicht mehr vergessen.
Kosten: 4,- € zzgl. Eintritt
Weitere Informationen unter: www.kunsthalle-bremen.de/kalender, Anmeldung unter: www.kunsthalle-bremen/tickets
Künstlerinnengespräch zur Ausstellung „Wer war Milli?“
Dienstag, 31. Mai, 19 bis 21 Uhr
Josephine Apraku im Gespräch mit Dr. Natasha A. Kelly
In ihren künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeiten über Modelle der Brücke-Künstler analysiert Natasha A. Kelly Klischees, in denen Schwarze Frauen objektiviert, exotisiert und erotisiert werden, und erzählt zugleich deutsche Geschichte aus einer Schwarzen feministischen Perspektive. Das Gespräch führt die Afrikawissenschaftlerin Josephine Apraku, die an der Alice Salomon Hochschule Berlin und am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin lehrt.
Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
Kosten: 6,- €
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kunsthalle-bremen.de/kalender